Ein europäisches, digitales und feministisches partizipatorisches Projekt von QueerCode.
Wir wollen das Leben von deportierten und verfolgten Frauen bekannt machen, die andere Frauen geliebt haben, abgesehen von ihrer Nationalität und von dem Status, den das Nazi-Regime ihnen als Deportierten zuschrieb. Darum schlagen wir ein globales digitales Projekt vor, das partizipatorische künstlerische Installationen mit kollaborativen historischen und feministischen Forschungen verbindet.
Dieses künstlerische und engagierte Projekt nimmt Platz in einer Zeit, wo so viele Menschen ihr Land verlassen müssen, weil sie vor dem Krieg, dem Hunger oder vor gefährlichen klimatischen Lagen fliehen ; in einer Zeit des politischen Aufstiegs der populistischen Rechtsextremisten, weltweit und in Europa, und der Zunahme des Hasses gegen LSBT. Dieses Projekt knüpft an dem geplanten Denkmal zum Andenken an die europäischen Lesben an, die ins Konzentrationslager Ravensbrück deportiert wurden.
Wir beziehen uns vielfach auf Konstellationen : auf die Himmelskarten, die uns Orientierungspunkte im Weltraum geben, sowie auf die Gedichte von Grisélidis Real…
Dieses Projekt bringt die Ressourcen der deutschen, niederländischen, französischen usw. Archivzentren zur Geltung. Es trägt dazu bei, Kontakte und Verbindungen herzusstellen zwischen feministischen und LSBT-Vereinen, HistorikerInnen und Gedenk- und Archivstätten.
Unsere erste Karte ist der Strecke der französischen Widerstandskämpferin Thérèse Pierre gewidmet, und die zweite den Frauen, die auf der Website QueerCode vorgestellt sind. Diese zweiten Karte fügen wir die Darstellung der Strecken hinzu, die noch nicht entdeckt oder unmöglich wieder zu finden sind. Diese Karten bringen auch die via WIKIPEDIA geteilten Ressourcen zur Geltung, zu denen wir beitragen.
Die nächsten digitalen Kartographien werden im Laufe der kommenden Zusammenarbeiten und partizipatorischen Projekte enfaltet werden.